Verlängerung! 7 Jahre mehr!
DFG bewilligt 2. Förderperiode

Überblick

Exzellente Forschung an neuartigen Quantenmaterialien geht in die Verlängerung! Unter dem erweiterten Namen ctd.qmat – Complexity, Topology and Dynamics in Quantum Matter startet das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ab 2026 in die 2. Förderperiode. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 22. Mai 2025 mitgeteilt. Die erfolgreiche Bewerbung basiert auf den Leistungen des gegenwärtigen Förderzeitraums mit über 1.500 Publikationen sowie sechs Patenten. Das Cluster erweitert sein Forschungsprofil jetzt um den Aspekt der Quantendynamik, greift damit ein aktuelles Leitthema der Festkörperphysik auf und stärkt den Anwendungsbezug seiner Grundlagenforschung.

 

Seit 2019 verbindet das Exzellenzcluster mit den Universitäten Würzburg und Dresden zwei der führenden Forschungsumgebungen für kondensierte Materie. Es vernetzt mehr als 300 Forschende aus über 30 Ländern, die neuartige topologische Quantenmaterialien als Basis für die Hightech der Zukunft entwickeln.

 

Ausweitung des Forschungsspektrums

Mit dem erfolgreichen Antrag für die 2. Förderperiode ist eine entscheidende Ausweitung des Forschungsspektrums im Bereich Quantendynamik verbunden: Der neue Name „ctd.qmat“ steht für Komplexität, Topologie und Dynamik in Quantenmaterialien (Complexity, Topology and Dynamics in Quantum Matter). Die Quantendynamik gehört zu den prägenden aktuellen Trends innerhalb der Vielteilchenphysik und ist daher für ctd.qmat zu einem der Leitthemen für die kommende Förderperiode geworden.

 

Hochkarätige Kooperationen

Seit seiner Gründung ist das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster eng mit führenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen verzahnt. Die bewährte Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, dem Max-Planck-Institut für chemische Physik fester Stoffe Dresden sowie dem Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme Dresden wird auch in der 2. Förderperiode maßgeblich zur Weiterentwicklung des Clusters beitragen.

 

Spannung bis zur letzten Minute

Prof. Ralph Claessen, Lehrstuhl für Experimentelle Physik IV und Clustersprecher an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, erklärt: „Unsere Forschenden arbeiten an der Entwicklung von Materialien, die eine wichtige Grundlage für Zukunftstechnologien bilden. Etwa mit Patenten für topologische Laser und ultrapräzise Messungen haben wir bereits die Basis für konkrete technologische Anwendungen gelegt.“ Künftig werden die Forschenden ihren Fokus um die Quantendynamik erweitern, ein zentrales Thema in der Festkörperphysik.

 

Prof. Matthias Vojta, Professor für Theoretische Festkörperphysik und Clustersprecher an der TU Dresden: „Wir haben der Entscheidung der Exzellenzkommission mit großer Spannung entgegengefiebert! Es war aufregend bis zur letzten Minute – jetzt freuen wir uns umso mehr, dass wir gemeinsam mit den Würzburger Kolleg:innen unsere Arbeit fortsetzen können. In der letzten Förderperiode sind uns international beachtete Erfolge bei der Entwicklung neuer Quantenmaterialien gelungen. Auch für die nächsten sieben Jahren haben wir uns viel vorgenommen, um die topologische Quantenphysik voranzubringen.“

 

Sechs neue Professuren

In der zweiten Förderperiode plant ctd.qmat die Einrichtung von sechs neuen Professuren, je drei in Dresden und Würzburg. Diese ergänzen die bereits im laufenden Förderzeitraum geschaffenen sechs Cluster-Professuren, die sich den Themen Quantensensorik, 2D-Materialien, topologische Photonik, unkonventionelle Supraleitung, topologische Röntgenphysik sowie Modellierung topologischer Quantenmaterialien widmen. Zur nachhaltigen Strukturbildung ist in der kommenden Periode des Exzellenzwettbewerbs der weitere Ausbau der Infrastruktur beider Standorte geplant – darunter ein neues Gebäude in Dresden, das 2029 gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) bezogen werden soll.

Daten & Fakten

22.05.2025
22:00 Uhr

 

Ansprechpartnerin für Journalist:innen

Katja Lesser
Referentin für Wissenschaftskommunikation
Exzellenzcluster ct.qmat
Tel: +49 351 463 33496 
Email: katja.lesser@tu-dresden.de 

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.