News

  • Dsc06397-1920x1080

    19.04.2021

    Entdeckungsreise im Mini-Kosmos

    Der Physiker Tobias Meng ist fasziniert von Elektronen. Die können Unglaubliches und helfen, neue Materialien zu finden.

  • Screenshot eines digitalen Konferenzprogramms für das Cluster-Retreat CT.QMAT1 mit Zoom-Ansicht.

    22.03.2021

    Jazz, Sport & Quantenphysik – Erste virtuelle Konferenz von ct.qmat

    Die erste Konferenz des Exzellenzclusters ct.qmat hat alle Möglichkeiten der digitalen Veranstaltungswelt ausgeschöpft.

  • Screenshot eines Videos aus einem Reinraumlabor mit gelber Beleuchtung, Forscher an Computerarbeitsplätzen.

    04.03.2021

    Quantenwelt für alle!

    Auf dem YouTube-Kanal des Exzellenzclusters ct.qmat ist ein sechsminütiges Imagevideo nun auch mit deutschen und englischen Untertiteln verfügbar. 

  • 20210121-Schwarzeloecheraushalbmetallen-Abbildungpixelwg-Joergbandmann-1920x1080

    22.01.2021

    1 Million für Schwarze Löcher aus Halbmetallen

    Der Dresdner Nachwuchswissenschaftler Tobias Meng erforscht in den nächsten drei Jahren Halbmetalle mithilfe der Theorie von schwarzen Löchern. Das deutsch-luxemburgische Forschungssprojekt wird mit knapp einer Million Euro gefördert.

  • Porträt von Sebastian Klembt in blauem Sakko vor einer Sandsteinwand, leicht lächelnd.  Dateiname: reinraumlabor-video-screenshot-20210226.jpg

    15.01.2021

    Licht und Materie: Photoniker besetzt erste Juniorprofessur des Clusters

    Seit einem Nature-Artikel Ende 2018 blickt die Fachwelt gespannt auf photonische Quantenphysik aus Würzburg. Sebastian Klembt war maßgeblich an der Präsentation des ersten topologischen Isolators aus Licht und Materie beteiligt. Seit November 2020 ist der Wissenschaftler erster Juniorprofessor des Exzellenzclusters.

  • Farbliche Darstellung einer elektronischen Bandstruktur mit Energieniveaus und Übergängen.

    14.01.2021

    Findet die Nadel im Heuhaufen: Neuer Suchalgorithmus für magnetische Quantenmaterialien

    Mithilfe eines neuartigen Algorithmus lassen sich magnetische topologische Verbindungen jetzt automatisiert suchen. Die entwickelte Computermethode gilt als Meilenstein für die topologische Materialforschung und ebnet den Weg zu einer systematischen Identifikation derartiger Materialien, die bislang nur fallweise bestimmt werden konnten.

  • 20200917-Herbertsmithite-Doppelt-1920x1080

    18.09.2020

    Quantenhonig aus schwarzen Löchern

    Forscher des Exzellenzclusters ct.qmat haben ein neues Quantenmaterial vorgeschlagen, in dem sich Elektronen als zähe Flüssigkeit – wie eine Art Quantenhonig – fortbewegen. Lässt sich das Material in genügender Reinheit herstellen, wird der Effekt dreimal stärker sein als im „Wundermaterial“ Graphen.

  • Hand hält einen torusförmigen Gegenstand aus braunen Fasern vor blauem Hintergrund.

    11.09.202031.12.2021

    Eröffnung der Ausstellung SCHAUFENSTER DER FORSCHUNG

    Ab dem 12. September zeigen die Technischen Sammlungen Spitzenforschung aus Dresden. Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Exzellenzcluster ct.qmat, dem Leibniz- Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und dem Barkhausen Institut sowie DRESDEN-concept und der Landeshauptstadt Dresden.

  • Pixabay-Fractal-1147253-1920-Webheader

    22.06.2020

    Mit Wumms ins Zeitalter der Quantentechnologien

    Quantenforscher begrüßen Initiative der Bundesregierung zur Förderung der Quantentechnologien.

  • Elektronenmikroskopieultrareinesmetall-Header

    11.06.2020

    Wow-Forschung: Quantenphysik in ultrareinen Metallen beobachtet

    Im Rahmen einer internationalen Kollaboration haben Forscher der Gruppe von Andrew Mackenzie makroskopische Quantenphysik in ultrareinen Metallen nachgewiesen. Diese Entdeckung wurde im Science-Magazin veröffentlicht.

  • Zeitgeist-Header-Neu

    18.05.2020

    Supraleitung mit „Zeitgeist": Wenn Materialien Vergangenheit und Zukunft unterscheiden können

    Physiker des Exzellenzclusters ct.qmat haben einen spontan zeitlich stabilen magnetischen Zustand mit verletzter Zeitumkehr-Symmetrie in der Materialklasse der eisenbasierten Supraleiter entdeckt. Aufgrund dieser einzigartigen Eigenschaft eignen sich diese Materialen besonders für die Anwendung in Quanten-Computern. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Physics veröffentlicht.

  • Prof-A-Szameit-Mit-Urkunden-Tomassoni-Preis-W1680

    30.01.2020

    Renommierter Tomassoni-Preis für Alexander Szameit

    Für seine bahnbrechenden Ergebnisse auf verschiedenen Gebieten der Grundlagenforschung erhält unser Kollege Professor Alexander Szameit von der Universität Rostock den diesjährigen „Tomassoni-Preis“ der Sapienza-Universität Rom.

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.