News

  • Illustration von Kagome-Metallen mit leuchtendem Gitter und Lichtpunkten in futuristischer Darstellung.

    23.08.2024

    Würzburger Theorie experimentell bestätigt: Kagome-Supraleiter schlägt hohe Wellen

    Internationales Experiment bestätigt Supraleitungs-Theorie von Würzburger Physik-Team: Cooper-Paare können in Kagome-Metallen wellenförmig verteilt sein. Das öffnet den Weg für neue Anwendungen wie supraleitende Dioden.

  • Blau eingefärbter Hintergrund mit dem Logo von ctd.qmat und Silhouette einer Stadt.

    22.08.2024

    Dynamisch in die 2. Förderperiode: Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster geht mit neuem Namen ctd.qmat ins Rennen

    Unter dem neuen Namen ctd.qmat – Complexity, Topology and Dynamics in Quantum Matter hat das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster jetzt seinen Antrag für die 2. Förderperiode von 2026 bis 2032 im Exzellenzwettbewerb von Bund und Ländern eingereicht.

  • Darstellung eines topologischen Schnelltests mit Scanner und leuchtenden Oberflächenstrukturen.

    16.05.2024

    Methoden-Meilenstein für die Quantenphysik: Schnelltest für topologische 2D-Materialien

    Topologische Quantenmaterialien gelten als Hoffnungsträger für die Hightech der Zukunft. Der Nachweis ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften war bisher jedoch sehr aufwendig. Jetzt haben Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat eine experimentelle Methode entwickelt, mit der sich zweidimensionale topologische Materialien im Schnelltest systematisch nachweisen lassen.

  • Szene mit Person an einem Tisch im dunklen Raum mit orangefarbenem Spotlight.

    07.03.2024

    Kalte Chips testen? Preview für Escape Room „Katze Q“ beim Wissenschaftsfestival SPIN2030

    Die süße, halb tote Katze Q liebt Chips, Kalte Chips. Das Schmusetier ist Hauptfigur und Namensgeberin des ersten Escape Rooms zur Quantenphysik in Deutschland für Kinder und Jugendliche, der gerade in den Technischen Sammlungen Dresden entsteht. Das Dresden-Würzburger Exzellenzcluster ct.qmat lädt am 8. und 9. März 2024 während des SPIN 2030 Wissenschaftsfestivals in Dresden zur Preview dieser verrückten Quantenwohnung ein: Die Besucher:innen können den Kalte-Chips-Puzzletisch aus der „Quantenküche“ live ausprobieren.

  • Regenschirm-Fuer-Atome-Abbildungjoergbandmann-1920x1080-1

    01.03.2024

    Regenschirm für Atome: Erstmals Schutzschicht für 2D-Quantenmaterial erzeugt

    Forschende des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben einen Schutzfilm entwickelt, der Quanten-Halbleiterschichten von der Dicke nur eines Atoms effektiv vor Umwelteinflüssen schützt – ohne deren revolutionäre Quanteneigenschaften zu verändern. Damit rückt die Anwendung dieser empfindlichen Atomlagen für ultradünne elektronische Bauelemente in realistische Reichweite. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

  • 3D-Grafik zur physikalischen Struktur von PTBi2 in einem transparenten Würfel mit farbigen Achsen.

    08.02.2024

    Mit einem Supraleitungs-Sandwich auf der Suche nach Majorana-Qubits

    Dresdner Physiker entdecken die Quelle einzigartiger Oberflächensupraleitung, veröffentlicht in der Zeitschrift Nature.

  • Schematische Darstellung eines Quantenbauteils mit zentraler blauer Leuchtstruktur auf schwarzem Hintergrund.

    18.01.2024
    11:00 Uhr

    Extrem robust & ultrasensibel: Topologisches Quanten-Bauelement realisiert

    Quantenphysiker:innen aus Dresden und Würzburg ist ein Durchbruch gelungen: Erstmals realisierten sie ein Halbleiter-Bauelement, bei dem ein bestimmtes Quantenphänomen für höchste Robustheit sowie außergewöhnliche Sensibilität sorgt. Der topologische Skin-Effekt schützt die Funktionalität des Bauteils vor äußeren Einflüssen und ermöglicht extrem empfindliche Messungen.

    Nature Physics publizierte die Ergebnisse.

  • Leuchtende elektronische Struktur auf bläulichem Hintergrund, symbolisiert Forschung im CERH2AS-Projekt.

    23.11.2023
    12:00 Uhr

    2,7 Millionen für Supraleitungs-„Wunder“. Dresdner Quantenphysikerin Hassinger erhält ERC Grant

    Elena Hassinger ist unkonventionellen Supraleitern auf der Spur, die dem topologischen Quantencomputing zum Durchbruch verhelfen könnten. Jetzt hat die Tieftemperaturphysikerin europäische Forschungsgelder in Höhe von 2,7 Millionen Euro erhalten.

  • 20.22.03.2023

    Im Zeichen der sozialen Verschränkung – Forschungsergebnisse und Networking beim Cluster-Retreat 2023

    Herausragende Vorträge, ausgezeichnete Poster sowie „Socialising“ mit Marshmallow-Challenge und Spaghetti-Turm: Vom 20. bis 22. März fand das Retreat 2023 des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat in Bayreuth statt. Drei Tage, die geprägt waren vom Austausch über neueste Ergebnisse aus den Cluster-Areas Topologische Elektronen (A), Quantenmagnetismus (B) sowie Topologische Photonik (C) und vielen persönlichen Begegnungen.

  • Porträt von Dr. Dyakonov im Labor mit wissenschaftlichen Geräten, anlässlich eines ERC Grants.

    07.10.2022

    ERC Advanced Grant für Vladimir Dyakonov

    Mit 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat kann Prof. Vladimir Dyakonov die Entwicklung eines neuartigen Quantensensors vorantreiben: Dem Physiker wurde ein Advanced Grant verliehen.

  • Grafische Darstellung eines Raum-Zeit-Trichters als Modell der Gravitationswirkung nach der Allgemeinen Relativitätstheorie.

    27.03.2020

    Ein Trichter für Licht

    Die Forschungsgruppe um Ronny Thomale von der Universität Würzburg hat gemeinsam mit der Arbeitsgruppe um Alexander Szameit in Rostock ein Trichtersystem für Licht entwickelt. Es könnte als Grundlage für eine neue Generation von hypersensiblen optischen Detektoren und Sensoren für zukünftige Informations- und Kommunikationstechnologien dienen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift Science veröffentlicht.

     

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.