News

  • Farbliche Darstellung einer elektronischen Bandstruktur mit Energieniveaus und Übergängen.

    14.01.2021

    Findet die Nadel im Heuhaufen: Neuer Suchalgorithmus für magnetische Quantenmaterialien

    Mithilfe eines neuartigen Algorithmus lassen sich magnetische topologische Verbindungen jetzt automatisiert suchen. Die entwickelte Computermethode gilt als Meilenstein für die topologische Materialforschung und ebnet den Weg zu einer systematischen Identifikation derartiger Materialien, die bislang nur fallweise bestimmt werden konnten.

  • Hand hält einen torusförmigen Gegenstand aus braunen Fasern vor blauem Hintergrund.

    11.09.202031.12.2021

    Eröffnung der Ausstellung SCHAUFENSTER DER FORSCHUNG

    Ab dem 12. September zeigen die Technischen Sammlungen Spitzenforschung aus Dresden. Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Exzellenzcluster ct.qmat, dem Leibniz- Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und dem Barkhausen Institut sowie DRESDEN-concept und der Landeshauptstadt Dresden.

  • Pixabay-Fractal-1147253-1920-Webheader

    22.06.2020

    Mit Wumms ins Zeitalter der Quantentechnologien

    Quantenforscher begrüßen Initiative der Bundesregierung zur Förderung der Quantentechnologien.

  • Grafische Darstellung eines Raum-Zeit-Trichters als Modell der Gravitationswirkung nach der Allgemeinen Relativitätstheorie.

    27.03.2020

    Ein Trichter für Licht

    Die Forschungsgruppe um Ronny Thomale von der Universität Würzburg hat gemeinsam mit der Arbeitsgruppe um Alexander Szameit in Rostock ein Trichtersystem für Licht entwickelt. Es könnte als Grundlage für eine neue Generation von hypersensiblen optischen Detektoren und Sensoren für zukünftige Informations- und Kommunikationstechnologien dienen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift Science veröffentlicht.

     

  • Initalization-Readout-Spin

    02.03.2020
    13:45 Uhr

    Initialization and read-out of intrinsic spin defects in a van der Waals crystal at room temperature

    The Dyakonov group observed spin centers for the first time experimentally in 2D-materials. As decribed in Nature Materials, they have potential as possible roomtemperature qbits.

  • Posterpreis

    26.10.2019

    Posterpreis für Philipp Schütz

    Philipp Schütz hat den Posterpreis bei dem "International Workshop on Oxide Electronics" in Kyoto, Japan, gewonnen.

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.