News

  • Grafische Darstellung einer Gitterstruktur mit hexagonalen und dreieckigen Mustern, farblich differenziert.

    14.09.2021

    Dreieckige Honigwaben: Quantenphysiker designen neues Zukunftsmaterial

    Physiker des Exzellenzclusters ct.qmat haben ein neues Quantenmaterial erfunden und hergestellt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

  • Portrait-Alexey-Chernikov-Prio1-Dsc08466-Foto-Tobias-Ritz-1920x1080

    08.09.2021

    Ultraschnell & ultradünn: Neuer Physik-Professor der TU Dresden macht rätselhafte Quantenwelt sichtbar

    Alexey Chernikov besetzt die neue W3-Professur für Ultraschnelle Mikroskopie und Photonik des Exzellenzclusters ct.qmat an der TU Dresden. Der 38-jährige Wissenschaftler geht der Frage auf den Grund, wie sich ultraschnelle quantenmechanische Quasiteilchen in atomar-dünnen Nanokristallen sichtbar machen lassen.

  • Kind bedient Tablet mit dem Spiel KatzeQ, Figur ist auf dem Bildschirm sichtbar.

    04.08.2021

    Erfolgreicher Betatest von „Katze Q“

    Das Handygame des Exzellenzclusters ct.qmat wurde erfolgreich von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern getestet. Schon im Oktober soll die App weltweit veröffentlicht werden.

  • Bauanleitungfuerquantenmaterialien-1920x1080

    02.07.2021

    "Bauanleitung" für Quantenmaterialien

    Physiker des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben herausgefunden, in welchem Mindestabstand Elektronen in Drähten aus Quantenmaterialien fließen müssen, um Strom verlustfrei zu leiten. Die Untersuchungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.

  • Älterer Wissenschaftler im weißen Kittel sitzt in einem modernen Labor und lächelt in die Kamera.

    18.06.2021

    Karl Leo erhält Europäischen Erfinderpreis in der Kategorie "Lebenswerk"

    Der Dresdner Physiker Prof. Karl Leo ist zum Europäischen Erfinder des Jahres 2021 in der Kategorie „Lebenswerk“ gewählt worden. Leo gehört zu den 25 Gründungsmitgliedern des Exzellenzclusters ct.qmat, in dem er vor allem die topologische Photonik auf Halbleiterbasis erforscht.

  • Pressebild-Detail-Topolektrischeschaltkreise-Fotolukasziegler-1920x1080

    31.05.2021

    Topolektrische Schaltkreise: Neues Forschungsfeld startet durch

    Mit einer jungen experimentellen Methode lassen sich topologische Phänomene viel schneller, günstiger und flexibler untersuchen. Erst vor knapp zwei Jahren haben Forscher:innen des Exzellenzclusters ct.qmat "Topolektrische Schaltkreise" realisiert und wichtige Pionierarbeiten zu deren Verständnis geleistet. Nun ist dem Team um den Würzburger Physiker Prof. Ronny Thomale erneut ein Durchbruch gelungen.

  • Dieoberflaechemachts-Abbhendrikbentmann-1920x1080

    17.05.2021

    Die Oberfläche macht's

    Der Ausnahmewerkstoff Mangan-Bismut-Tellurid ist der erste topologische Isolator, der durch sein inneres Magnetfeld eine Reihe spektakulärer physikalischer Effekte zeigt. Jetzt haben Forscher:innen des Exzellenzclusters ct.qmat herausgefunden, welche Atomschicht dafür an der Oberfläche liegen muss. Das ermöglicht, die Eigenschaften dieses Quantenmaterials gezielter zu steuern und bringt es ein Stückchen näher an die Alltagstauglichkeit heran. Für die Zukunft verspricht das beispielsweise eine energieeffizientere Technik.

  • Spins unter Kontrolle

    13.04.2021

    Spins unter Kontrolle

    Superempfindliche Quanten-Sensoren haben das Potenzial, die Bildgebung in der Medizin, die Navigation oder die Informationstechnologie zu revolutionieren. Einem internationalen Forschungsteam unter Federführung von Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters ct.qmat ist ein Durchbruch gelungen, der den Weg dahin enorm verkürzen könnte.

  • Screenshot eines digitalen Konferenzprogramms für das Cluster-Retreat CT.QMAT1 mit Zoom-Ansicht.

    22.03.2021

    Jazz, Sport & Quantenphysik – Erste virtuelle Konferenz von ct.qmat

    Die erste Konferenz des Exzellenzclusters ct.qmat hat alle Möglichkeiten der digitalen Veranstaltungswelt ausgeschöpft.

  • Screenshot eines Videos aus einem Reinraumlabor mit gelber Beleuchtung, Forscher an Computerarbeitsplätzen.

    04.03.2021

    Quantenwelt für alle!

    Auf dem YouTube-Kanal des Exzellenzclusters ct.qmat ist ein sechsminütiges Imagevideo nun auch mit deutschen und englischen Untertiteln verfügbar. 

  • Porträt von Sebastian Klembt in blauem Sakko vor einer Sandsteinwand, leicht lächelnd.  Dateiname: reinraumlabor-video-screenshot-20210226.jpg

    15.01.2021

    Licht und Materie: Photoniker besetzt erste Juniorprofessur des Clusters

    Seit einem Nature-Artikel Ende 2018 blickt die Fachwelt gespannt auf photonische Quantenphysik aus Würzburg. Sebastian Klembt war maßgeblich an der Präsentation des ersten topologischen Isolators aus Licht und Materie beteiligt. Seit November 2020 ist der Wissenschaftler erster Juniorprofessor des Exzellenzclusters.

  • Pixabay-Fractal-1147253-1920-Webheader

    22.06.2020

    Mit Wumms ins Zeitalter der Quantentechnologien

    Quantenforscher begrüßen Initiative der Bundesregierung zur Förderung der Quantentechnologien.

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.